Anzeige
Unterschiedlichste Verletzungen, wie beispielsweise OP-, Biss oder Schnittwunden sowie Verbrennungen, können zu sichtbaren Narben führen, die sowohl funktionseinschränkend, unangenehm als auch psychisch belastend sein können.
Ausschlaggebend für die Schwere der Narbenbildung ist dabei der Grad der Verletzung: Wird nur die obere Hautschicht (Epidermis) verletzt, stehen die Chancen auf komplikationsfreie Wundheilung und geringere Narbenbildung recht gut. Reicht die Verletzung bis in die tieferen Hautschichten (Dermis), gestaltet sich der Heilungsprozess schwieriger und eine Narbenbildung wird wahrscheinlicher. Um das Erscheinungsbild einer Narbe sichtbar zu verbessern und Rötung, Juckreiz sowie Schmerzen zu minimieren, empfiehlt sich ein Narben-Gel aus der Apotheke, welches den Heilungsprozess unterstützt und einer wulstigen Narbenbildung vorbeugen kann.1
Contractubex® Gel enthält die Wirkstoffe Zwiebelextrakt, Heparin und Allantoin in der effektiven 3fach-Formel1:
- Zwiebelextrakt wirkt Entzündungen entgegen und beugt der Entstehung von wulstigem Narbengewebe vor.
- Heparin macht verhärtete Narben geschmeidiger und fördert die Durchblutung.
- Allantoin sorgt dafür, dass die anderen Wirkstoffe besser von der Haut aufgenommen werden können, spendet Feuchtigkeit und lindert den Juckreiz.
Die effektive Wirksamkeit und Verträglichkeit des Narbengels wurden in wissenschaftlichen Studien bestätigt1.
Contractubex® Gel wird idealerweise direkt nach Wundschluss oder nach dem Ziehen der Fäden zweimal täglich über mehrere Monate auf das vernarbte Gewebe aufgetragen und sanft einmassiert. Aber auch zur Behandlung von älteren Narben kann das Gel eingesetzt werden.

1Willital GH, Simon J. Efficacy of Early Initiation of a Gel Containing Extractum Cepae, Heparin, and Allantoin for Scar Treatment:
Contractubex® Gel
Anwendungsgebiete: Bei vergrößerten (hypertrophen), wulstigen (keloidförmigen), bewegungseinschränkenden u. optisch störenden Narben nach Operationen, Amputationen, Verbrennungen u. Unfällen; bei Gelenksteife (Kontrakturen) z.B. der Finger (Dupuytren’sche Kontraktur) u. durch Verletzung entstandenen (traumatischen) Sehnenkontrakturen sowie bei Narbenschrumpfungen (atrophe Narben). Anwendung nach Wundschluss.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Stand: September 2023
Merz Pharmaceuticals GmbH, 60048 Frankfurt