Malaria bekämpfen: Welt-Malaria-Tag am 25. April
Der Welt-Malaria-Tag am 25. April erinnert jedes Jahr an die globale Notwendigkeit, Malaria zu bekämpfen. Die durch Mücken übertragene Krankheit fordert jährlich rund 600.000 Menschenleben – das entspricht etwa 1.400 Todesfällen pro Tag. Obwohl Malaria behandelbar und vermeidbar ist, bleibt sie eine der größten Gesundheitsbedrohungen weltweit.
Historischer Hintergrund: Der Weg zur weltweiten Malariabekämpfung

Erstmals 2001 als „Africa Malaria Day“ eingeführt, wurde der Tag nach der Unterzeichnung der Abuja-Erklärung durch 44 afrikanische Länder ins Leben gerufen. Seit 2007 wird der 25. April als Welt-Malaria-Tag von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit anerkannt, um auf Prävention und Heilung aufmerksam zu machen und den Kampf gegen Malaria zu intensivieren.
Globale Herausforderungen im Kampf gegen Malaria
Besonders stark betroffen sind Länder südlich der Sahara, wo rund 90 % aller Malariafälle auftreten. Dennoch zeigen die weltweiten Bemühungen Wirkung: Seit 2000 konnte die Zahl der Todesfälle halbiert werden. Trotzdem sind immer noch etwa 3,3 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – von einer Infektion bedroht.
Malaria bekämpfen durch Prävention: Moskitonetze retten Leben

Da es bislang keinen flächendeckend verfügbaren Impfstoff gibt, sind vorbeugende Maßnahmen wie imprägnierte Moskitonetze besonders wichtig, um Malaria effektiv zu bekämpfen. In Afrika leben jedoch weiterhin rund 280 Millionen Menschen ohne Zugang zu diesem Schutz. Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria hat seit 2002 über 548 Millionen Moskitonetze verteilt und so einen großen Beitrag zur Eindämmung geleistet.
Zusammen für eine malariafreie Zukunft
Malaria zu bekämpfen erfordert gemeinsames Engagement – von Regierungen, Organisationen und jeder Einzelperson. Am Welt-Malaria-Tag geht es nicht nur um Aufklärung, sondern auch darum, aktiv Maßnahmen zu fördern, die Infektionen verhindern und Leben retten. Nur durch gemeinsames Handeln können wir das Ziel einer malariafreien Welt Wirklichkeit werden lassen.
Quellen:
Weitere interessante Beiträge finden Sie in unserer Rubrik „Schicke Entdeckungen„